Der AlaxoLito Nasenstent ist ein Medizinprodukt zur
Optimierung der Nasenatmung bei Nasenatmungsbehinderung
und für den Sport.
Es gibt zwei verschiedene Produktlängen, die entweder nur
den vorderen Nasenraum [AlaxoLito Nasenstent] oder
den gesamten Nasengang [AlaxoLito Plus Nasenstent und
AlaxoLito Xtreme Nasenstent] schienen (s. Abb.
1a+b).

Abb. 1a: Grafische Darstellung der Positionierung des
AlaxoLito Nasenstent im vorderen Nasenraum

Abb. 1b: Grafische Darstellung der Positionierung des
AlaxoLito Plus / Xtreme Nasenstent im Nasengang
Das Produkt wurde gemeinsam mit dem HNO-Arzt Dr. med.
Peter Renner (Praxis Sprüth + Renner, Köln) entwickelt und
spezifisch für die Anwendung in der Nasenhöhle geformt.
Das weiche Stentgeflecht besteht aus dem
Formgedächtnismetall Nitinol. Es hat eine kugelförmige
Aufweitung, die an der Nasenklappe sitzt, und einen
zylindrischen längeren Abschnitt, der die Nasenmuscheln
schient. Der AlaxoLito (oben im Bild) bzw. AlaxoLito Plus
(unten im Bild, s. Abb. 2) wird vom Patienten selbst in
die Nase eingesetzt, üblicherweise für die Dauer des
Schlafens oder z.B. bei sportlicher Betätigung.

Abb. 2: oben AlaxoLito Nasenstent nach Dr. Renner, unten
AlaxoLito Plus Nasenstent (jeweils Nitinolgeflecht und
Einführschlauch)
Der Stent hat eine angepasste Aufstellkraft, die
Nasenflügel und Nasenklappe abstützt sowie die
Nasenmuscheln schient. Damit werden ein gesunder
Atemwegsdurchmesser und ein sehr guter therapeutischer
Erfolg bei gleichzeitig hohem Tragekomfort erreicht. Das
Nasengewebe wird nicht überdehnt und es kommt auch nicht
zu Hautirritationen.
Der AlaxoLito Xtreme Nasenstent besitzt eine höhere
Aufstellkraft als der AlaxoLito Plus Nasenstent und ist
insbesondere für die Anwendung beim Sport ausgelegt.
Das innovative Konzept des AlaxoLito Nasenstent erlaubt
erstmals eine effiziente konservative Therapie bei
Nasenmuschelhyperplasie und auch Nasenflügelkollaps.
Dadurch können Wohlbefinden und Gesundheit einer großen
Zahl von Patienten deutlich gesteigert werden.
Für die Anwendung wird der Stent in einen dünnen
Einführschlauch (s. Abb. 2) hineingezogen, der horizontal
in die Nase (in den mittleren oder unteren Nasengang)
eingeführt wird. Durch das anschließende Herausziehen des
Einführschlauchs aus der Nase öffnet sich das
Nitinolgeflecht selbsttätig. Die kugelförmige Aufweitung
positioniert sich direkt an der Nasenklappe (siehe Pfeil
im Foto rechts in Abb. 3). Der zylindrische Abschnitt
schient den vorderen (AlaxoLito) bzw. den gesamten
(AlaxoLito Plus) Nasengang. Normalerweise wird je ein
Stent in das rechte und das linke Nasenloch eingeführt.
Durch die einfache Handhabung ist der AlaxoLito Nasenstent
durch den Patienten sehr leicht selbst anwendbar.
Der Nasenstent ist in seinem Design so optimiert, dass er
im Nasenloch kaum sichtbar ist.
Abb. 3: AlaxoLito in die Nase eingesetzt; Pfeil:
Positionierung der kugelförmigen Aufweitung an der
Nasenklappe im Vergleich zum Nasenloch ohne AlaxoLito
Aufgrund der Form des Nitinolgeflechts wird eine
stabile Positionierung in der Nase sicher gegen
Verrutschen während der Benutzung und des Schlafs
erreicht. Die Nasenklappe und die Nasenflügel werden
effizient abgestützt (Abb. 4), ohne dass sie stark mit
Druck aufgeweitet werden, so dass kein unangenehmes
Druckgefühl entsteht.
Abb. 4: Endoskopischer Blick in den AlaxoLito
Stent in der Nase
|
|
Das AlaxoLito Nitinolgeflecht ist in der
Kernspintomographie (MRT) gut erkennbar in der Nasenhöhle
und im Nasengang (Abb. 5).

Abb. 5: MRT-Aufnahme des AlaxoLito in der Nasenhöhle und
im mittleren Nasengang: oben AlaxoLito Nasenstent nach Dr.
Renner, unten AlaxoLito Plus Nasenstent (markiert durch
rotes Oval und rote Pfeile)
Der AlaxoLito Nasenstent wurde von Dr. Peter Renner
auf die Wirksamkeit zur Erhöhung des Volumenflusses
mittels Rhinomanometrie an 10 Patienten mit
behinderter Nasenatmung geprüft (Abb. 6).

Abb. 6: Ergebnisse der Rhinomanometrie-Prüfung des
AlaxoLito Nasenstent nach Dr. Renner an 10 Patienten
mit behinderter Nasenatmung
Im Durchschnitt wurde der nasale Fluss von 245 ml/s
um 123% gesteigert und ein Wert von 546 ml/s, also
Normalzustand, erreicht. Der maximale gemessene Wert
für einen einzelnen Nasengang betrug plus 724%. Die
Ergebnisse belegen die Leistungsfähigkeit des
AlaxoLito Nasenstent, den nasalen Fluss von Patienten
aus einem stark reduzierten Bereich in den
Normalbereich zu bringen und damit eine gesunde
Nasenatmung zu ermöglichen.
Eine andere Testung mit 11 gesunden Personen belegte
selbst bei normalem nasalen Fluss dessen Steigerung um
durchschnittlich 47% bei Gebrauch des AlaxoLito
Nasenstent (Abb. 7).

Abb. 7: Ergebnisse der Rhinomanometrie-Prüfung des
AlaxoLito Nasenstent nach Dr. Renner an 11 gesunden
Personen
Durch die Anwendung des AlaxoLito Nasenstent wird
eine wesentliche Verbesserung der Nasenatmung erreicht
und es kommt zur Reduzierung von Strömungsgeräuschen.
Durch die verbesserte Sauerstoffversorgung wird der
Schlaf gesünder und erholsamer.
Die Testung des AlaxoLito bei sportlicher Betätigung
(Rennradfahren, Skilanglauf, Bergwandern) ergab eine
starke Konditionssteigerung. Eine Anwendung bei
Ausdauersportarten kann die Leistungsfähigkeit des
Sportlers durch die verbesserte Nasenatmung deutlich
steigern. Es ist bekannt, dass die Nasenatmung im
Vergleich zur Mundatmung den Sauerstoffpartialdruck im
Gewebe um ca. 10% steigert und das parasympathische
Nervensystem stimuliert.
Gleichfalls zeigten erste Anwendungstests bei
zugeschwollener Nase, dass mit dem AlaxoLito die
Nasenatmung gut wiederhergestellt werden kann, was dem
Anwender einen ruhigen Schlaf ermöglicht.
Einen Info-Flyer zum AlaxoLito Nasenstent können Sie hier
herunterladen. Für den AlaxoLito Xtreme finden Sie den
Flyer hier.
Die Gebrauchsanweisung für den AlaxoLito Nasenstent
können Sie hier
herunterladen.
Die Produktliste zum AlaxoLito NasenStent für
Deutschland und Österreich können Sie hier
herunterladen. Die Lieferung erfolgt nur an
Selbstzahler. Ein ärztliches Rezept ist für die
Bestellung nicht erforderlich.
|
|